Welche Aufgaben hat ein Bestatter?
Der Mensch blickt immer mehr individueller Freiheit im Leben entgegen. Doch nicht nur zur Lebzeiten spielt der Individualismus eine herausragende Rolle, sondern auch während der Bestattung. Dabei spiegelt die Art und Weise der Bestattung die Persönlichkeit des Verstorbenen wider, so dass in unserer offenen Gesellschaft immer mehr Wert auf eine kreative Bestattung gelegt wird, die den individuellen Bedürfnissen und Vorstellungen entspricht.
Zu den Aufgaben eines Bestatters gehört weit mehr als nur die Vorbereitung der Leiche für die Beisetzung, auch unter dem Fachwort Thanatopraxie bekannt. So stehen sie den Hinterbliebenen mit Rat und Tat zur Seite, wenn es beispielsweise um die Bestattungsart und die Auswahl eines Sargs oder einer Urne geht. Zudem regeln sie die Aufbawahrung und den Begräbnisverlauf und koordinieren auf Wunsch auch die Gestaltung (Musik, Trauerrede, konfessionelle Orientierung). Bestatter sind jedoch auch diejenigen, die sich auf Anfrage sowie um die Dekoration bzw. den Blumenschmuck bei einem Floristen kümmern als auch um das Drucken von Totenzetteln, Partenbildern und Todesanzeigen. Gelegentlich kommt es auch vor, dass Bestatter eigene Räumlichkeiten für Trauerfeiern vorhalten und zu kulturellen Veranstaltungen zu den Themen Tod, Trauer und Abschied einladen.
Die Aufgaben, die Bestatter übernehmen, erleichtern den Hinterbliebenen folglich eine Vielzahl von Tätigkeiten, die sie im Moment der Trauer überfordern könnten; insbesondere deshalb, weil die Organisation der Bestattung in einer relativ kurzen Zeit von statten gehen muss. Nach einem Todesfall sehen sich die Hinterbliebenen deshalb nicht nur mit dem Schmerz konfrontiert, sondern auch mit einer Reihe von Aufgaben, Verpflichtungen und Entscheidungen.
Es lassen sich also die Aufgaben eines Bestatters wie folgt zusammenfassen:
-
Beratung der Hinterbliebenen
-
würdige Ausgestaltung sowie vorschriftsmäßige Durchführung der Bestattung
-
Regelung der bei Todesfällen anfallenden behördlichen + kirchlichen Formalitäten
-
Terminierung für Trauerfeierlichkeiten
-
Formalitätenklärung mit der Friedhofsverwaltung
-
Gestaltung, Vermittlung + Lieferung von Traueranzeigen
-
Beratung in Fragen zur Wahl von Sarg bzw. Urne
-
Träger bei Überführungen/ Beisetzung
-
Ankleiden/ Einbetten
-
Waschen
-
Aufbahren des Verstorbenen
-
Überführung zum Krematorium
-
Abholung vom Sterbeort und Überführung zum Friedhof
-
Organisation von musikalische Darbietungen
Leistungen selbst übernehmen
Andererseits ist es selbstverständich, dass sich die Hintebrliebenen frei entscheiden können Entscheidet bestimmte Tätigkeiten selbst zu übernehmen, anstatt die Hilfe eines Bestatters in Anspruch zu nehmen. Waschen des Leichnahms, Behördenwege, Partendruck und Blumenspiele sind nur einige Beispiele von Tätigkeiten, die die Hinterbliebenen selbst in die Hand nehmen können, wenn sie dies wünschen.