Der Bestatter als “Eventmanager des Todes”?

Die Zeiten, in denen Bestatter sich “nur” um den Ablauf der Bestattung gekümmert haben, sowie den Hinterbliebenen mit Rat und Tat zum Thema Beerdigung zur Seite standen, haben sich geändert. Mittlerweile könnte man Bestattungsfachkräfte sogar als “Eventmanager des Todes” bezeichnen, denn sie erfüllen eine grosse Bandbreite an Aufgaben, die über das ursprüngliche Tätigkeitsfeld des Bestatters hinausgehen. So erfüllen sie heutzutage auf Wunsch der Trauernden folgende Aufgaben, die die eher ans Eventmanagment erinnern:

  • Organisation von musikalischen Darbietungen

  • Gestaltung, Vermittlung + Lieferung von Traueranzeigen,

  • Beratung in Fragen zur Wahl von Sarg bzw. Urne

  • Beratung der Hinterbliebenen

  • würdige Ausgestaltung sowie vorschriftsmäßige Durchführung der Bestattung

  • Regelung der bei Todesfällen anfallenden behördlichen + kirchlichen Formalitäten,

  • Terminierung für Trauerfeierlichkeiten,

  • Formalitätenklärung mit der Friedhofsverwaltung

Eine Entwicklung, die in den letzten Jahren zunehmend deutlicher wurde, ist aber auch, dass Bestatter immer häufiger seelsorgerische und trauerpsychologische Arbeit leisten, die den Trauernden zugute kommt, insbesondere jenen, die den Bezug zur Kirche verloren haben.